
Gartenkalender November
Sorge dafür, dass alle Bäume und Pflanzen vor den baldigen Herbststürmen geschützt sind.
Schneiden
- Windempfindliche Bäume und Pflanzen hochbinden und verstärken.
- Bäume und Hecken kannst du, solange es (tagsüber) nicht friert, auch weiterhin schneiden.
- Schneide die Weintrauben, Birken, Kastanien, Walnüsse oder Ahorn in diesem Monat, wenn du später schneidest (z.B. nach Januar), ist der Saftstrom bei diesen Sorten wieder in Gang und der Baum kann „bluten“.
Der Rasen
Das Gras wächst nun nicht mehr und braucht momentan keine Pflege. Das letzte Düngen und Kalken ist schon passiert.
- Entferne regelmäßig die Blätter vom Rasen, damit er gut atmen kann und somit die Moosbildung eingedämmt wird.
- Laufe bei Frost nicht über den Rasen, denn er ist jetzt sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden.
- Pflanze Krokusse und Schneeglöckchen in kleinen Gruppen in den Rasen.
Der Teich
Vorbereiten auf den Winter bedeutet, kurz einige Arbeiten erledigen. Wichtig ist, dass der Teich nicht ganz zufriert. Wenn du Fische im Teich hast, kannst du z.B. über den Kauf einer Teichheizung nachdenken.
- Entferne Pumpen und Beleuchtung.
- Leere Holzfässer und Zinkwannen, damit sie bei Frost nicht kaputt gehen.
- Schneide die Teichbepflanzung zurück, das Wasser muss sauber bleiben.
Der Gemüsegarten
Mit der Arbeit im Gemüsegarten ist man niemals fertig, aber jetzt wird es tatsächlich viel geruhsamer. Wenn der Boden noch nicht richtig umgegraben wurde, kannst du dies jetzt noch erledigen, bevor der Frost kommt, das ist gut für die Bodenstruktur.
- Warte noch bis zum ersten Frost mit der Ernte von Kohl und Rosenkohl, das kommt seinem Geschmack zugute.
- Ernte deine Schwarzwurzeln und Pastinaken.
- Auch Chicorée erntest du nun, die Außentemperatur ist jetzt so niedrig, dass er nicht weiter wächst.
- Knollensellerie sollte vor dem Frost geerntet werden.
- Vermeide Pfützen im Garten. Grabe Rinnen, damit das Wasser ablaufen kann.
Das Beet
Kurz bevor es friert, kann man noch alles Mögliche im Garten tun. Den Boden verbessern, indem man ihn gut umgräbt, zum Beispiel.
- Pflanze die Frühlingszwiebeln jetzt, solange es nicht friert.
- Die Herbstastern und der Winterjasmin bringen etwas Farbe in diesen meist kargen Monat.
- Auch Hecken geben dem winterlichen Garten Duft und Farbe, denke hier zum Beispiel an die Callicarpa.
- Pflanze beerentragende Hecken, sie liefern Farbe und bieten Vögeln zusätzliche Nahrung.
- Bedecke den Boden mit Blättern oder Kompost, das sorgt für Schutz und befördert das Wachstum.
Balkon und Terrasse
Fülle deine Pflanzkübel mit fröhlichen Winterblühern, das bringt Farbe in die dunklen Wintermonate. Denke dabei auch an die Vögel, sie bringen Leben in den Garten und freuen sich über zusätzliche Nahrung.
- Ein Kasten mit Winterveilchen oder Winterheide auf dem Balkon ist das Rezept gegen Trübseligkeit.
- Vögel fliegen hin und zurück, wenn man eine Erdnussgirlande oder Meisenknödel aufhängt.
- Balkonkästen und Blumentöpfe kannst du jetzt abwaschen und verstauen.
- Töpfe, die draußen bleiben, kannst du gut gegen Frost schützen, wenn du sie von innen mit Noppenfolie isolierst. Das verhindert auch direkt das Einfrieren der Pflanzen. Lass jedoch die Drainagelöcher frei, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.