
Gartenkalender
Februar
Im Winter sieht man verschiedene Vögel im und um den Garten herum. Wenn der Frost kommt, haben sie es schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Hilf ihnen.
Tiere im Garten
- Hänge ein Futterhäuschen auf und biete ihnen darin etwas Vogelfutter an.
- Fertige selber Girlanden aus Erdnüssen, die du an einen Baum hängst.
- Hänge Meisenknödel auf und lege etwas Vogelfutter auf einen abgesägten Baum. Sorge dafür, dass sich alles an einem Platz befindet, der für die Nachbarskatzen schwer zugänglich ist.
Schneiden
Es gibt noch genug im Februar zu schneiden, zumindest, wenn es nicht friert.
- Apfel- und Birnbäume werden jetzt geschnitten. Pass auf, dass ausreichend Licht in das Herz der Baumkrone fällt. So kann der Baum optimal wachsen und Früchte ausbilden.
- Hecken und andere Sträucher kannst du auch jetzt noch schneiden. Sorge dafür, dass sie wieder eine gute Form haben, damit sie im Sommer wieder optimal aussehen.
- Mit den Rosen muss man noch warten bis zum März.
- Aus dem abgeschnittenen Holz kannst du einen Zweigezaun anlegen. Vögel und Insekten mögen es und noch dazu ist das schnell verrottende Holz wieder ein guter Bodendünger.
Der Rasen
Dein Rasen befindet sich jetzt im Ruhezustand. Du musst hier zur Zeit nichts machen.
- Laufe bei Frost und/oder Schnee nicht übers Gras.
Der Teich
Wenn du immer schon einen Teich haben wolltest, ist es jetzt an der Zeit, die Planung dafür zu machen.
- Es gibt allerlei Sorten Teiche, vom Folienteich bis zu fertig geformten Teichen bis hin zu großen Tonnen.
- Du kannst deine Fische erst wieder füttern, wenn die Wassertemperatur über 10 Grad liegt. Sammle die Samen der Wasserpflanzen ein, um sie bald wieder einzusäen und kontrolliere Ende des Monats den Säuregrad des Wassers. Regenwasser kann das Gleichgewicht zerstören. Wenn das der Fall ist, musst du es mit Kalk korrigieren.
- Ist der Teich zugefroren? Lass ihn dann in Ruhe, sonst störst du die Fische. Sie können sogar sterben, wenn sie einen Schock bekommen.
Der Gemüsegarten
Im Februar gibt es wieder viel im Gemüsegarten zu tun. Die meiste Arbeit gibt es im Gewächshaus oder im Wintergarten. In Gewächshäusern kann man schon Einiges an Gemüse säen. Wenn die Sonne scheint, sollte man die Fenster weit öffnen. Frische Luft tut Mensch und Pflanze gut.
- Mache einen Anbauplan und lege fest, welche Samen du in diesem Jahr säen möchtest. Sie sollten jedoch auf einem anderen Platz als im vergangenen Jahr gesät werden.
- Viele Gewächse können nun schon unter Glas ausgesät werden.
- Die letzten Wintergemüse kannst du jetzt noch ernten. Warte nicht länger, denn manche Gemüsesorten werden bitter, wenn man sie zu lange stehen lässt.
- Wenn der Boden nicht gefroren ist, kannst du wieder damit beginnen, ihn für die neue Saison vorzubereiten. Mache den Boden locker und verteile eventuell etwas Kompost oder alten Gartenmist.
- Das Gewächshaus gut reinigen und die Rinne nicht vergessen.
Das Beet
Auch im Beet schlafen die meisten Pflanzen noch. Die Tage werden langsam wieder etwas länger und vielleicht siehst du hier und da bereits einige Knospen zum Vorschein kommen.
- Wenn es nicht friert, kannst du abgestorbene Pflanzenteile wegschneiden. Wenn du das abgeschnittene Blatt zerkleinerst, kannst du es ausstreuen, um es verrotten zu lassen.
- Gibt es noch “Löcher” zwischen den Pflanzen im Garten? Überlege im Voraus, welche Sorte du noch gerne dazu haben möchtest. Du kannst mit der Aussaat dieser Sorten beispielsweise in einem kleinen Gewächshaus im Haus beginnen oder sie später als Pflanze bei uns kaufen.
Balkon und Terrasse
Auf deinem Balkon oder der Terrasse ist es noch ruhig, jedoch gibt es einige Dinge, die du bereits erledigen kannst.
- Setze Frühjahrsblumenzwiebeln in fröhliche Töpfe oder Kübel und in Kürze werden sie blühen und du hast eine tolle Blumenexplosion.
- Kaufe einige blühende einjährige Pflanzen, um draußen schon einmal für Farbe zu sorgen.